CIO der Landesregierung

Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke

Der Chief Information Officer (CIO) ist der Beauftragte des Landes für Informationstechnik. Seine Aufgaben sind unter anderem strategische Steuerung, IT-Sicherheit und der Ausbau von E-Government. Der CIO ist im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung (MHKBD) angesiedelt. Seit dem 1. September 2020 nimmt diese Funktion Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke wahr.

Die Abteilung 2 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung ist für die Digitalisierung der Landesverwaltung zuständig. Die Aufgaben sind vielfältig.

Insbesondere fällt darunter:

  • Die nachhaltige strategische Steuerung der IT innerhalb der Landesverwaltung, unter Beteiligung aller Ressorts. Die strategische Steuerung umfasst Fragen der IT-Sicherheit ebenso wie Fragen der Standardisierung und Bündelung von IT-Plattformen und IT-Verfahren.
  • Der Ausbau von E-Government und Open Government, d.h. Ausbau elektronischer Verwaltungsdienstleistungen, Verbesserung der Transparenz des Verwaltungshandelns und Förderung elektronischer Beteiligungsmöglichkeiten.
  • Die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen im IT-Planungsrat, in dem Bund und Länder zusammenarbeiten und für die ebenenübergreifende Kooperation neue Strategien entwickeln, gemeinsame Standards beschließen und konkrete Projekte vorantreiben.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit für E-Government und Informationstechnik, zum Beispiel durch Teilnahme an Messen, Konferenzen und anderen IT-Veranstaltungen.

Derzeit werden in der CIO-Abteilung verschiedene E-Government Grundlagenprojekte (EPG) betreut. Die Grundlagenprojekte stellen Basiskomponenten bereit (z. B. Servicekonto, E‑Payment, E‑Akte, E‑Laufmappe) und/oder schaffen die Voraussetzungen für die anschließende operative Umsetzung in den Behörden, indem sie z. B. Werkzeuge und Blaupausen für die Erhebung und Optimierung von Prozessen liefern.